Vor dem Projekt
Neues Projekt erstellen
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du ein neues Projekt in unserem System anlegst, indem du Gebäudedaten, Kundeninformationen und Projektdetails eingibst. Definition: Die Erstellung eines neuen Projekts umfasst das Eingeben von Gebäudedaten, Kundeninformationen und Projektdetails. Dies ist erforderlich, um das Projekt korrekt zu erfassen und effizient weiterzuverarbeiten. Kontext: Die korrekte Eingabe aller erforderlichen Informationen stellt sicher, dass das Projekt reAusgewähltAnfragen/Angebote verwalten
Anfragen und Angebote verwalten: In diesem Video wird dir erklärt, wie du Anfragen und Angebote deiner Kunden mit der Software abwickeln kannst. Außerdem erfährst du, wie du aus einer Anfrage oder einem Angebot ein richtiges Projekt erstellst.Einige LeserProjekte importieren
Einleitung In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Projekte aus Excel in unsere Grundsteine Software importierst. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dir, deine Projektdaten effizient zu übertragen. Definition: Der Import von Projekten aus Excel in Grundsteine ermöglicht es dir, große Mengen an Projektdaten schnell und einfach zu übertragen. Dieser Prozess umfasst das Herunterladen und Ausfüllen einer Importvorlage sowie das Überprüfen und Bestätigen der importierten Daten. KonEinige Leser
Fristen und Anträge
Fristen & Anträge verwalten
Einleitung: In diesem Artikel wird dir in einem kurzen Video erklärt, wie du den Bereich Fristen & Anträge optimal verwalten kannst, um nichts mehr zu vergessen:Wenig LeserFörderungen
Einleitung In diesem Artikel erklären wir dir, wie du mehrere Anträge für Förderungen in unserem System anlegen und effizient verwalten kannst. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du Anträge hinzufügst, dokumentierst und nachverfolgst. Definition: Das Anlegen und Verwalten von Förderungsanträgen umfasst das Hinzufügen neuer Anträge, das Hochladen relevanter Dokumente und die Nachverfolgung des Antragsstatus. Kontext: Durch die strukturierte Verwaltung von Anträgen kannst du siPopulär
Projektablauf & Aufgaben
Projekt Favoriten erstellen
Einleitung: Um ein Projekt zum deinen Favoriten hinzuzufügen, kannst du zwischen den beiden aufgeführten Optionen wählen: Option 1: Gehe in das Projekt, das du zu deinem Schnellzugriff hinzufügen willst. Klicke auf den Stern oben in der rechten Ecke. (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/-/7/1/1/f/711fef0572b76400/cleanshot-2025-04-04-at-13490711hz4bd.png =700x223) Option 2: Gehe in den Bereich "Projekte". Klicke in der ganz linken Spalte auf das markierWenig LeserNotizen erstellen
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du Notizen in deinem Projekt erstellen und verwalten kannst, einschließlich der Möglichkeit, Name und Datum hinzuzufügen. Definition: Notizen in Projekten helfen dir, wichtige Gedanken, Erinnerungen oder Aufgaben festzuhalten und sicherzustellen, dass keine wichtigen Details verloren gehen. Kontext: Die Möglichkeit, Notizen zu einem Projekt hinzuzufügen, ist besonders nützlich für die Organisation und Nachverfolgung von Aufgaben und IWenig LeserArbeitspakete und Fristen
Einleitung In diesem Artikel wird dir erklärt, wie du Arbeitspakete und Fristen richtig verwendest Definition: Ein Arbeitspaket ist eine Sammlung von Aufgaben, die zu einem größeren Thema gehören und gemeinsam abgeschlossen werden können. Eine Frist ist ein Datum mit einer Beschreibung und Aufgaben, die zu einem bestimmten Termin abgeschlossen werden müssen. Kontext: Mit Fristen und Arbeitspaketen gruppierst du deine Aufgaben in einem Projekt. Fristen vs ArbeitspaketeWenig LeserAufgaben verwalten
Einleitung: In diesem Artikel wird dir in einem kurzen Video erklärt, wie du den Bereich "Aufgaben" optimal verwalten kannst, um keine Aufgaben aus dem Blick zu verlieren.Wenig LeserAufgaben farblich markieren
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du Aufgaben in deinem Projekt farblich markieren kannst, um sie nach Relevanz im Bereich "Aufgaben" zu filtern. Aufgaben im Projekt markieren: Gehe in ein Projekt, in dem du eine Aufgabe farblich markieren möchtest. Klicke auf das markierte Symbol im Bild. Wähle eine Farbe aus, die die Wichtigkeit der Aufgabe widerspiegelt. (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/-/7/1/1/f/711fef0572b76400/cleanshot-2025-07-14-at-133Wenig LeserProjektablauf erklärt
In diesem Video erfährst du, wie du den Projektablauf für dich nutzen kannst, um alles im Überblick zu behalten.Wenig LeserProjekt-Typ ändern
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du den Projekt-Typ in einem bestehenden Projekt ändern kannst, ohne den Projektablauf zu beeinträchtigen. Definition: Der Projekt-Typ bestimmt die Art und Weise, wie ein Projekt organisiert und verwaltet wird. Es kann Situationen geben, in denen du den Projekt-Typ ändern möchtest, um besser auf die Anforderungen deines Projekts einzugehen. Kontext: Das Ändern des Projekt-Typs kann notwendig sein, wenn sich die Anforderungen oder ZieleWenig LeserProjekt-Nummer ändern
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du die Projekt-Nummer in einem bestehenden Projekt ändern kannst. Definition: Die Projekt-Nummer ist eine eindeutige Kennung für jedes Projekt, die bei der Organisation und dem Management von Projekten hilft. Es kann notwendig sein, diese Nummer zu ändern, um Projekten eine spezifische Identifikation zu geben. Kontext: Das Ändern der Projekt-Nummer kann erforderlich sein, wenn die ursprüngliche Nummer unpassend ist oder um VerwechsluWenig Leser
Nach dem Projekt
Projekt löschen
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du den Typ eines Projekts ändern oder ein Projekt endgültig löschen kannst. Bitte beachte, dass das Löschen eines Projekts unwiderruflich ist. Definition: Projekte im System können archiviert, geändert oder dauerhaft gelöscht werden. Das Löschen eines Projekts ist ein endgültiger Schritt, der sorgfältig überlegt sein sollte. Kontext: Die Möglichkeit, Projekte zu ändern oder zu löschen, ist notwendig, um Ordnung in der ProjektverwaltunAusgewähltFolgeprojekt erstellen
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Folgeprojekt aus einem bestehenden Projekt heraus erstellen kannst. Diese Funktion ermöglicht es dir, die Arbeit nahtlos fortzusetzen und alle relevanten Informationen in einem neuen Projekt zu übernehmen. Definition: Ein Folgeauftrag ist ein neues Projekt, das auf einem bestehenden Projekt basiert. Diese Funktion erleichtert die Verwaltung von zusammenhängenden Projekten, indem wichtige Details und Vorlagen übernommen werden. KoWenig LeserFolgeprojekte einsehen
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du Folgeprojekte in einem bestehenden Projekt einsehen und bearbeiten kannst. Definition: Folgeprojekte sind Projekte, die auf einem bestehenden Projekt basieren oder damit verknüpft sind. Die Einsicht in diese Folgeprojekte kann wichtig sein, um den Fortschritt und die nächsten Schritte im Projektzyklus nachzuvollziehen. Kontext: Um die Übersichtlichkeit und Nachverfolgbarkeit in einem Projekt zu gewährleisten, ist es wichtig, dass FWenig LeserProjekt Abrechnung
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du den Bereich Abrechnung in Projekten für dich nutzen kannst. Definition: Der Bereich Abrechnung ist eine Funktion, die dazu dient, wichtige Details aus Angeboten zu extrahieren und die entsprechenden Felder automatisch zu füllen Lösungsschritte Wie du die Daten automatisch extrahieren lassen kannst, erfährst du in den folgenden Schritten: Gehe in dein Projekt und in den Bereich "Abrechnung". Lade unter "Angebot" dein AngebotWenig LeserDas Archiv
Einleitung In diesem Artikel wird dir erklärt, wie du im Archiv abgeschlossene Projekte finden, reaktivieren und löschen kannst. Definition: Im Archiv findest du alle Projekte, die abgeschlossen und in das Archiv verschoben wurden. Hier kannst du ältere Projekte suchen, reaktivieren oder vollständig löschen. Kontext: Das Archiv hilft dabei, abgeschlossene Projekte zu verwalten und bei Bedarf wieder darauf zuzugreifen, ohne die Übersicht der aktuellen Projekte zu beeinträchtigen.Wenig LeserProjekt archivieren
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du ein abgeschlossenes Projekt archivieren und bei Bedarf wieder reaktivieren oder endgültig löschen kannst. Definition: Das Archivieren von Projekten ist eine Funktion, mit der abgeschlossene Projekte aus der aktiven Projektliste entfernt und im Archivbereich gespeichert werden. Dort können sie bei Bedarf wieder reaktiviert oder endgültig gelöscht werden. Kontext: Durch das Archivieren von Projekten kannst du deine aktive ProjektlisWenig Leser
Projekt-Einstellungen
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du die Projekteinstellungen ändern kannst, einschließlich des Projekttyps und des Projektnamens. Definition: Die Anpassung der Projekteinstellungen ermöglicht es dir, wichtige Informationen wie den Projekttyp oder den Projektnamen zu ändern, um deine Projekte besser zu organisieren und zu verwalten. Kontext: Das korrekte Einstellen von Projekttyp und Namen ist wichtig, um eine klare und übersichtliche Projektstruktur zu gewährleistenWenig Leser"In Arbeit" und "Wartend" erklärt
Einleitung In diesem Hilfeartikel wird dir erklärt, was die Funktionen "In Arbeit" und "Wartet" bedeuten. Lösungsschritte Im Projekt: Ein Video zu der Funktion findest du hier: Zum Video Gehe in das Projekt, das du auf "Wartet" stellen möchtest. Bewege deinen Mauszeiger oben rechts in die Ecke und klicke auf "In Arbeit". Es öffnet sich ein Fenster, in dem du das Projekt entweder unbegrWenig Leser