Projektablauf
Folgeprojekt erstellen
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Folgeprojekt aus einem bestehenden Projekt heraus erstellen kannst. Diese Funktion ermöglicht es dir, die Arbeit nahtlos fortzusetzen und alle relevanten Informationen in einem neuen Projekt zu übernehmen. Definition: Ein Folgeauftrag ist ein neues Projekt, das auf einem bestehenden Projekt basiert. Diese Funktion erleichtert die Verwaltung von zusammenhängenden Projekten, indem wichtige Details und Vorlagen übernommen werden. KoWenig LeserGebäudedaten einsehen und ändern
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du die Gebäudedaten deines Projektes verwalten kannst, indem du Daten änderst oder ergänzt. Definition: Die Verwaltung der Gebäudedaten umfasst das Aktualisieren und Ergänzen von Informationen, die für die Projektplanung und -durchführung wichtig sind. Kontext: Durch die regelmäßige Pflege der Gebäudedaten stellst du sicher, dass alle relevanten Informationen aktuell und korrekt sind, was zu einer effizienteren Projektabwicklung beiträWenig LeserProjekt Favoriten erstellen
Einleitung: Um ein Projekt zum deinen Favoriten hinzuzufügen, kannst du zwischen den beiden aufgeführten Optionen wählen: Option 1: Gehe in das Projekt, das du zu deinem Schnellzugriff hinzufügen willst. Klicke auf den Stern oben in der rechten Ecke. (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/-/7/1/1/f/711fef0572b76400/cleanshot-2025-04-04-at-13490711hz4bd.png =700x223) Option 2: Gehe in den Bereich "Projekte". Klicke in der ganz linken Spalte auf das markierWenig LeserKontakte bearbeiten
In diesem Video wird dir erklärt, wie du Kontakte in Projekten bearbeiten und in bestehenden Projekten den Kunden ändern kannst.Wenig LeserProjektablauf als Team nutzen
In diesem Video wird dir erklärt, wie du den Projektablauf im Team nutzen kannst, um dich besser zu organisieren.Wenig LeserNotizen erstellen
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du Notizen in deinem Projekt erstellen und verwalten kannst, einschließlich der Möglichkeit, Name und Datum hinzuzufügen. Definition: Notizen in Projekten helfen dir, wichtige Gedanken, Erinnerungen oder Aufgaben festzuhalten und sicherzustellen, dass keine wichtigen Details verloren gehen. Kontext: Die Möglichkeit, Notizen zu einem Projekt hinzuzufügen, ist besonders nützlich für die Organisation und Nachverfolgung von Aufgaben und IWenig LeserKundendaten verwalten
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du die Kundendaten in einem Projekt ändern oder ergänzen kannst. Definition: Die Verwaltung von Kundendaten innerhalb eines Projekts ermöglicht es dir, wichtige Informationen zu aktualisieren oder zu ergänzen, um die Kommunikation und Organisation effizienter zu gestalten. Kontext: Das Aktualisieren von Kundendaten ist entscheidend für eine reibungslose Projektabwicklung und eine effektive Kommunikation mit deinen Kunden. LösungssWenig LeserGoogle Maps nutzen
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du Google Maps direkt aus einem Projekt heraus nutzen kannst, um schnell und einfach das Gebäude deines Kunden zu finden. Definition: Die Integration von Google Maps in das System ermöglicht es dir, schnell den genauen Standort eines Gebäudes zu finden, indem du direkt aus einem Projekt heraus darauf zugreifst. Kontext: Das Auffinden eines Kundenstandorts ist ein wesentlicher Schritt, um Projekte effizient abzuwickeln und Vor-Ort-TermiWenig LeserDie Anrede in E-Mails bearbeiten
Einleitung In diesem Artikel wird dir erklärt, wie du die Anreden deiner Kunden in E-Mails automatisch einfügen lassen kannst, um eine personalisierte Kommunikation sicherzustellen. Definition: Das automatische Einfügen von Anreden in E-Mails ermöglicht eine personalisierte Ansprache deiner Kunden, was die Professionalität und Effektivität der Kommunikation erhöht. Kontext: Durch die Pflege der Anreden und das richtige Einfügen in E-Mail-Vorlagen kannst du Fehler vermeiden und denWenig LeserProjekt-Einstellungen
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du die Projekteinstellungen ändern kannst, einschließlich des Projekttyps und des Projektnamens. Definition: Die Anpassung der Projekteinstellungen ermöglicht es dir, wichtige Informationen wie den Projekttyp oder den Projektnamen zu ändern, um deine Projekte besser zu organisieren und zu verwalten. Kontext: Das korrekte Einstellen von Projekttyp und Namen ist wichtig, um eine klare und übersichtliche Projektstruktur zu gewährleistenWenig LeserFolgeprojekte einsehen
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du Folgeprojekte in einem bestehenden Projekt einsehen und bearbeiten kannst. Definition: Folgeprojekte sind Projekte, die auf einem bestehenden Projekt basieren oder damit verknüpft sind. Die Einsicht in diese Folgeprojekte kann wichtig sein, um den Fortschritt und die nächsten Schritte im Projektzyklus nachzuvollziehen. Kontext: Um die Übersichtlichkeit und Nachverfolgbarkeit in einem Projekt zu gewährleisten, ist es wichtig, dass FWenig LeserKontakt Einstellungen
In den Kontakteinstellungen können neue Kontakte angelegt, bestehende Kontakte bearbeitet und E-Mails geschrieben werden. Um die Kontakteinstellungen zu öffnen, klicke auf den markierten Bereich. Auf der rechten Seite öffnet sich ein Bereich, in dem du zum Beispiel bestehende Kontakte bearbeiten kannst. (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/711fef0572b76400/design-ohne-titel-651iwocws.png =700x393)Wenig LeserDoppelte Kontakte löschen
Wie du Kontakte, die du doppelt oder mehrfach angelegt hast, hinter Projekten löschen kannst und einen einheitlichen Kontakt hinterlegen kannst, erfährst du in diesem Hilfevideo:Wenig LeserAufgaben über das Gebäudeportal teilen
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du Aufgaben aus deinem Projektablauf über das Gebäudeportal mit Kund:innen teilen kannst, damit diese die Aufgaben, die sie erledigen sollen, auch erledigen. Definition: Das Gebäudeportal ermöglicht es, Aufgaben aus dem Projektablauf mit Kund:innen zu teilen, damit diese eigenständig bearbeitbare Aufgaben übernehmen und erledigen können. Lösungsschritte Gehe in das Projekt, in dem du eine Aufgabe mit deinen Kund:innen teilen möchtest.Wenig LeserAufgaben farblich markieren
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du Aufgaben in deinem Projekt farblich markieren kannst, um sie nach Relevanz im Bereich "Aufgaben" zu filtern. Aufgaben im Projekt markieren: Gehe in ein Projekt, in dem du eine Aufgabe farblich markieren möchtest. Klicke auf das markierte Symbol im Bild. Wähle eine Farbe aus, die die Wichtigkeit der Aufgabe widerspiegelt. (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/-/7/1/1/f/711fef0572b76400/cleanshot-2025-07-14-at-133Wenig LeserProjektablauf erklärt
In diesem Video erfährst du, wie du den Projektablauf für dich nutzen kannst, um alles im Überblick zu behalten.Wenig LeserMit Kolleg:innen arbeiten
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du Kolleg:innen in den Grundsteins-Prozess einbeziehen kannst. Dies kann durch das Erstellen von Projekten, das Zuweisen von Kolleg:innen zu Projekten und das Vergabe von spezifischen Aufgaben erfolgen Definition: Die effiziente Einbeziehung von Kolleg:innen in den Grundsteins-Prozess ist entscheidend für die reibungslose Zusammenarbeit und das erfolgreiche Management von Projekten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du Kolleg:innen einbindeWenig LeserProjekt-Typ ändern
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du den Projekt-Typ in einem bestehenden Projekt ändern kannst, ohne den Projektablauf zu beeinträchtigen. Definition: Der Projekt-Typ bestimmt die Art und Weise, wie ein Projekt organisiert und verwaltet wird. Es kann Situationen geben, in denen du den Projekt-Typ ändern möchtest, um besser auf die Anforderungen deines Projekts einzugehen. Kontext: Das Ändern des Projekt-Typs kann notwendig sein, wenn sich die Anforderungen oder ZieleWenig LeserProjekt-Nummer ändern
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du die Projekt-Nummer in einem bestehenden Projekt ändern kannst. Definition: Die Projekt-Nummer ist eine eindeutige Kennung für jedes Projekt, die bei der Organisation und dem Management von Projekten hilft. Es kann notwendig sein, diese Nummer zu ändern, um Projekten eine spezifische Identifikation zu geben. Kontext: Das Ändern der Projekt-Nummer kann erforderlich sein, wenn die ursprüngliche Nummer unpassend ist oder um VerwechsluWenig LeserE-Mails schreiben
Einleitung In diesem Artikel wird dir erklärt, wie du E-Mails an Kunden senden kannst, die Rechnungen, Antragstellungen, Eingangsbestätigungen der Zuwendungsbescheide oder andere Dokumente enthalten. Definition: Die E-Mail-Funktion ermöglicht es dir, Dokumente wie Rechnungen und Bescheide direkt aus deinem Projekt an Kunden zu senden. Kontext: Diese Funktion hilft dir, den Kommunikationsprozess mit deinen Kunden zu beschleunigen und zu vereinfachen. Lösungsschritte Info zEinige LeserProjekt exportieren
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du deind Projekt aus def Grundsteine Software exportieren kannst, um es außerhalb der Plattform zu nutzen. Dabei hast du die Möglichkeit, entweder nur die Projektdaten oder alle Dateien und Daten des Projekts zu exportieren. Definition: Der Projekt-Export ermöglicht es dir, dein Projekt sowie alle dazugehörigen Dateien in einem ZIP-Ordner zu speichern und auf deinem PC herunterzuladen. Dies ist hilfreich, wenn du deine Projektdaten außerhalWenig LeserProjekt archivieren
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du ein abgeschlossenes Projekt archivieren und bei Bedarf wieder reaktivieren oder endgültig löschen kannst. Definition: Das Archivieren von Projekten ist eine Funktion, mit der abgeschlossene Projekte aus der aktiven Projektliste entfernt und im Archivbereich gespeichert werden. Dort können sie bei Bedarf wieder reaktiviert oder endgültig gelöscht werden. Kontext: Durch das Archivieren von Projekten kannst du deine aktive ProjektlisWenig LeserE-Mails mit Hilfe von KI schreiben
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie man E-Mails mit Hilfe von KI schreiben kann. Lösungsschritt E-Mails mit Hilfe von KI schreiben: Öffne das E-Mail Interface und gib im Freitext und kurzen Stichpunkte an was du deinem Kunden mitteilen möchtest. Beispiel: "Bafa-Eingangsbestätigung. Neue Dateien im Gebäudeportal hochgeladen." Klicke auf das rot markierte Symbol im Bild und warte ein paar Sekunden. Nach wenigen Sekunden wird nun aus dem kurzen Input von diEinige LeserGebäudebild ändern
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du das Standardbild deines Gebäudes auf Google StreetView durch ein eigenes Bild ersetzen kannst, um eine personalisierte Ansicht zu erstellen. Definition: Im ersten Schritt wird ein Bild deines Gebäudes von Google StreetView angezeigt. Falls kein Bild verfügbar ist, wird ein Kartenausschnitt angezeigt. Du hast die Möglichkeit, diese Ansicht durch ein eigenes Bild zu ersetzen, um die Darstellung zu personalisieren. Kontext: Die AnpassuWenig Leser
Förderungen
Rechnungsprüfung
Einleitung In diesem Artikel wird dir erklärt, wie du den KI-basierten Rechnungscheck nutzen kannst, um deine Rechnungen schnell und effizient zu überprüfen und den Verwaltungsaufwand in deinen Projekten zu reduzieren. Eine schriftliche Anleitung ergänzt das bereitgestellte Video. Definition: Die KI-basierte Rechnungsprüfung ist ein Tool, das dir hilft, Rechnungen automatisch zu überprüfen, um Fehler zu minimieren und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Kontext: Die Nutzung diesPopulärFörderungen
Einleitung In diesem Artikel erklären wir dir, wie du mehrere Anträge für Förderungen in unserem System anlegen und effizient verwalten kannst. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du Anträge hinzufügst, dokumentierst und nachverfolgst. Definition: Das Anlegen und Verwalten von Förderungsanträgen umfasst das Hinzufügen neuer Anträge, das Hochladen relevanter Dokumente und die Nachverfolgung des Antragsstatus. Kontext: Durch die strukturierte Verwaltung von Anträgen kannst du siPopulär
Gebäudeportal
Mehrere Gebäude im Gebäudeportal verwalten
Einleitung In diesem Artikel wird dir erklärt, wie du als Kund:in deines Energieberatenden zwischen verschiedenen Gebäuden im Gebäudeportal wechseln kannst. Definition: Das Wechseln zwischen Gebäuden im Portal ermöglicht es dir, mehrere Gebäude zu verwalten und spezifische Informationen für jedes Gebäude schnell und einfach abzurufen. Lösungsschritte Wenn du von deinem Energieberater die Nachricht erhältst, dass du als Gebäudebesitzer auch zu einem weiteren Gebäude Angaben machen sWenig LeserWas ist das Gebäudeportal ?
Was das Gebäudeportal ist und wie du es verwenden solltest, erfährst du in diesem Video:Populär
Dateien
Gebäudeportal-Dateien verwalten
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du Dateien im Gebäudeportal hochladen und für deine Kunden zur Verfügung stellen kannst. Außerdem zeigen wir dir, wie du mehrere Dateien gleichzeitig als Gebäudeportal-Dateien markieren kannst. Definition: Das Hochladen und Verwalten von Dateien im Gebäudeportal ermöglicht es dir, wichtige Dokumente wie Rechnungen oder Berichte direkt an deine Kunden zu übermitteln. Kontext: Der Zugriff auf Dateien im Gebäudeportal vereinfacht die BerEinige LeserDateien verwalten
Einleitung In diesem Video siehst du, wie du im Bereich Dateien arbeiten kannst. Im Fokus steht besonders die Erklärung der "Projektdateien", "Gebäudedateien" und der "Gebäudeportal-Dateien", die in diesem Video erläutert werden. Erklärung Projektdateien: Diese Dateien werden nur in einem Projekt geteilt (z. B. iSFP). Gebäudedateien: Diese Dateien werden in allen Projekten, die an einem Gebäude angelegt wurden (z. B. iSFP & Dachsanierung), gleichzeitig geteilt und kWenig LeserKategorien verwalten & Dateien zuordnen
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du Kategorien im Bereich Dateien verwalten und Dateien zuordnen kannst. Kategorien und Dateien durchsuchen: Gehe in den Bereich "Dateien" und nutze die markierte Suchleiste, um schnell und einfach nach Kategorien oder Dateien zu suchen. (https://storage.crisp.chat/users/helpdesk/website/-/7/1/1/f/711fef0572b76400/cleanshot-2025-08-08-at-101006vtgrv6.png =700x412) Kategorien einer Datei zuweisen: (Option 1.) Gehe in denWenig LeserProjektdateien löschen
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du Dateien aus einem Projekt löschen kannst. Es gibt zwei verschiedene Methoden, die du verwenden kannst, um unerwünschte Dateien zu entfernen. Definition: Das Löschen von Dateien aus einem Projekt hilft dir, die Projektstruktur übersichtlich zu halten und Platz für neue Daten zu schaffen. Es ist wichtig, die richtigen Dateien zu löschen, um den Überblick zu behalten und Speicherplatz effizient zu nutzen. Kontext: Es gibt zwei MethodenWenig Leser
Projekt löschen
Einleitung In diesem Artikel wird erklärt, wie du den Typ eines Projekts ändern oder ein Projekt endgültig löschen kannst. Bitte beachte, dass das Löschen eines Projekts unwiderruflich ist. Definition: Projekte im System können archiviert, geändert oder dauerhaft gelöscht werden. Das Löschen eines Projekts ist ein endgültiger Schritt, der sorgfältig überlegt sein sollte. Kontext: Die Möglichkeit, Projekte zu ändern oder zu löschen, ist notwendig, um Ordnung in der ProjektverwaltunAusgewähltNeues Projekt erstellen
Einleitung In diesem Artikel erfährst du, wie du ein neues Projekt in unserem System anlegst, indem du Gebäudedaten, Kundeninformationen und Projektdetails eingibst. Definition: Die Erstellung eines neuen Projekts umfasst das Eingeben von Gebäudedaten, Kundeninformationen und Projektdetails. Dies ist erforderlich, um das Projekt korrekt zu erfassen und effizient weiterzuverarbeiten. Kontext: Die korrekte Eingabe aller erforderlichen Informationen stellt sicher, dass das Projekt reAusgewähltProjekte anderer ausblenden
Einleitung In diesem Artikel wird dir erklärt, wie du im Bereich "Projekt" nur deine eigenen Projekte anzeigen lassen kannst und die Projekte anderer ausblendest Definition: Im Bereich "Projekt" gibt es die Möglichkeit, zwischen der Anzeige aller Projekte und der Anzeige nur deiner eigenen Projekte zu wechseln. Dies erleichtert die Fokussierung auf die für dich relevanten Projekte. Kontext: In einer Umgebung mit mehreren Benutzern und Projekten kann es unübersichtlich werden, wennWenig Leser